In unserem Skin Lexikon finden Sie alles, was es über die einzelnen
Bestandteile, Wirkstoffe und deren Einsatzmöglichkeiten
zu wissen gibt.
In herkömmlicher Hautpflege finden sich häufig unnötige oder gar reizende und schädliche Inhaltsstoffe. Wir legen Wert auf natürlich pflegende Inhaltsstoffe, die die Haut strahlen lassen. In unserem Skin-Lexikon finden Sie Erklärungen zu allem, was in unserer Hautpflege steckt.
Besonderheiten:
Der Saft der Aloe Vera Pflanze ist seit mehr als 1000 Jahren für seine besonders heilende und lindernde Wirkung bekannt. Juckreiz wird gelindert; der Aloe-Saft ist kühlend, entzündungshemmend; feuchtigkeitserhaltend, antioxidativ und regt die Kollagenproduktion an. Auch gegen einige Viren und Pilze kann es wirksam sein. Ideal hat es sich bei trockener, gereitzter oder sensibler Haut und zur Behandlung von Schuppenflechte, Dermatitis, Akne und Sonnenbrand bewährt.
Besonderheiten:
Ein wichtiges Hautpflegemittel in der Kosmetik. Als Derivat des Einfachzuckers Glucose ist es damit auch ein Baustein der Hyaluronsäure, ein körpereigener Baustein und somit gut verträglich. In der Kosmetik ist es für seine Anti-Aging Wirkung bekannt und wertvoll, als auch für den Effekt der Exfoliation der Haut und das Schaffen eines ebenmäßigen Teints. ebenmäßiger zu machen.
Besonderheiten:
Ein Vitamin-C Derivat, welches empfindliche ungesättigte Fettsäuren sowie andere Wirkstoffe stabilisiert. Zudem ist es als Antioxidans und Radikalfänger äußerst wichtig.Die Zellerneuerung sowie Wundheilung wird angekurbelt. Die Kollagensynthese mit straffender und glättender Wirkung auf auf die Haut wird angeregt. Dies ist im zunehmenden Alter besonders wirksam, da die Kollagensythese natürlich nachlässt. Das enthaltene Vitamin-C wirkt unreiner und entzündlicher Haut entgegen und hilft bei der Reduzierung von Altersflecken.
Besonderheiten:
Die Verwendung eines Nukleosids ist relativ neu in der Kosmetik . Insbesondere mit dem Mineralstoff Magnesium hat Adenosin eine entspannende Wirkung auf die Hautzellen, weil es zu einem Anstieg des cAMP-Spiegels in den Zellen führt und dadurch kontraktionsfördernde Enzyme gehemmt werden. Die Konsequenz ist eine Art "Lähmung" der besonders feinen Mimikfalten und damit Anti- Aging vom Feinsten. Adenosine wirkt außerdem regenerierend und zellaktivierend auf die Haut.
Besonderheiten:
Dies ist eine stabile Form des Vitamin-C's, welche mit dem Zucker Glucose zusammengefügt und in der Haut dann zu reiner Ascorbinsäure zersetzt wird. Es zeigt eine lange Wirkzeitt als Antioxidans und um Ungleichmäßigkeiten im Hautton auszugleichen und Hyperpigmentierungen entgegenzuwirken. Die Kollagensythese wird angekurbelt. Ascorbyl Glucosid ist mit vielen Inhaltsstoffen unbedenklich kompatibel und deshalb ausgiebig einsetzbar. Es empfielt sich Vitamin-C mit Vitamin E oder anderen Antioxidantien zu kombinieren, da dies zu gegenseitigen Regeneration der einzelnen Vitamine führt Durch den entzündungshemmenden Effekt eignet sich Vitamin-C auch bei Akne.
Besonderheiten:
Arginine ist eine Aminosäure , die natürlich in unserer Haut vor kommt und viel Feuchtigkeit spendet. Zudem wird die Barrierefunktion der Haut unterstützt. Darüber hinaus wirkt Arginin sehr beruhigend auf die Haut .
Besonderheiten:
Shea Butter wird aus dem Fruchtfleich der Shea Nüsse gewonnen und dient als äußerst hochwertige Fettkomponente in der Kosmetika Herstellung . Sheabutter enthält reichlich Ölsäure, Stearinsäure, Linolensäure und Palmitinsäure .Viele dieser Fettsäuren kommen auch in der hauteigenen Barriere vor und pflegen dementsprechend intensiv. Die Linolsäure in der Shea- Butter hat zusätzlich entzündugshemmende Eigenschaften.
Besonderheiten:
Betain ist ein modernes Tensid (Reinigungssubstanz), ist haut- und schleimhautverträglich sowie biologisch abbaubar. Die Reinigungskraft ist gut und zeigt eine leichte bakterizide Wirkung. Außerdem schwächen Betaine die irritierende Wirkung anionischer Tenside (Seifen) ab.
Besonderheiten:
Ein Neutralöl , das eine natürliche, hochwertige Alternative zu Mineralölen oder Silikonen darstellt. Es ist sehr gut verträglich, nicht komedogen und versogt die Haut mit hochwertigen Lipiden. Darüber können Vitamine in die Tiefe der Haut gelangen.
Besonderheiten:
Die im Grüntee enthaltenen Polyphenole und Zink wirken entzündungshemmend. Die Freisetzung von Radikalen wird reduziert.Die Flavonoide haben eine durchblutungsförderne Wirkung und enthalten viel Vitamin C. Dies kann die Haut aufhellen, Elastizität, Spannkraft und Geschmeidgkeit der Haut fördern. Zusätzlich wirkt Vitamin C im Grüntee der Hautalterung durch UV-Strahlung entgegen. Eine 2%ige Konzentration des Tee-Extrakts in Kosmetikamischungen reicht bereits aus, um Radikale effektiv abzufangen.
Besonderheiten:
Zitronensäue ist eine Fruchtsäure, die sich natürlich in Früchten findet. Die Säure gleicht den ph-Wert des Kosmetikproduktes an. Der Säureschutzmantel der Haut wird reguliert, stabilisiert und gestärkt.
Besonderheiten:
Ein Emulgator, der dazu noch PEG-frei ist und aus dem Olivenbaum gewonnen wird undgleichzeitig als Wirkstoff agiert. Er unterstützt das so wichtigeGleicgewicht der Haut durch die Imitierung der intrazellulären Lipid-Organisation.
Besonderheiten:
Ein Salz der Pantothensäure mit befeuchtender und regenerierender Wirkung.Es gehört zur Wirkstoffgruppe der B-Vitamine, in diesem Fall das wasserlösliches B5, welches wichtig für die Immunabwehr und Wundheilung ist.
Besonderheiten:
Ein künstlicher Ersatz für Walrat, ein Inhalt bestimmter Körperhöhlen des Pottwals. Es ist stark rückfettend und gibt Kosmetik- Mischungen Konsistenz.
Besonderheiten:
Ein Fettalkohol mit einer rückfettenden Funktion. Er wird auch als Weichmacher verwendet, da er Cremes verdickt und stbilisiert. Zudem macht er die Haut geschmeidig und schützt sie, ohne dabei jedoch zu fetten.
Besonderheiten:
Diese Art von Ceramiden sind natürlich auffindbar und haben lange Lipidketten . Sie sind ein wichtiger Bestandteil der äußeren Hautschicht. Ceramide generell sind Verbindungen des Aminoalkohols Sphingosin mit unterschiedlichen gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren.Sie sind sowohl in der Tier- als auch Pflanzenwelt auffindbar. Im menschlichen Körper funktionieren sie als Bausteine der Zellmenbranen und der Meylinscheiden der Nervenzellen. Die Barrierefunktion der Haut wird kontrolliert und so dem Wasserhaushalt geholfen. Dadurch wird der Wasserverlust möglichst gering gehalten. Ceramide können vor allem bei Neurodermitis, trockener Haut und bei älterer, trockener Haut sinnvoll eingesetzt werden.
Besonderheiten:
Coffein gehört zu den Xanthin-Derivaten und wird manchmal auch aus Teepflanzen extrahiert oder durch die Entcoffeinierung von Kaffee gewonnen.Es hat einen entwässernden Effekt und wird deswegen gerne bei geschwollenen Augen eingesetzt. Wenn Coffein in ein Transportmolekül (Liposomen) eingebaut wird, , kann es bis in das Unterhautefttgewebe gelangen und dort wirken. Hier werden dann Fettabbau und Entwässerung gefördert, was z. Bsp. bei Cellulitis gut als straffender und glättender Nebeneffekt genutzt werden.
Besonderheiten:
Ein mildes Zuckertensid, das dazu auch noch schleimhautverträglich. Es wird aus Pflanzenölen hergestellt und ist gut biologisch abbaubar. Hautirritationen werden reduziert.
Besonderheiten:
Auch als indischer Wassernabel bekannt. Die Hauptwirkstoffe des Krautes sind zwei Triterpenglycoside (Asiaticoside und Madecassoside). Diese Extrakte stimmulieren die Synthese unterschiedlicher Kollagentypen in der Hautund haben eine starke entzündungshemmende Wirkung . Weitere wichtige Funktionen sind die Wundheilung und Regernationsförderung der Haut. Auch die Narbenbildung und das Entstehen von Schwangerschaftsstreifen können werden verringert.
Besonderheiten:
Ein sehr mildes anionisches, biologisch abbaubares Tensid mit guter Haut- und Schleimhautverträglichkeit. Es weist ein geringes Irritationspotential auf und eigenet sich gut für sensitive und allergische Haut.
Besonderheiten:
Ectoin ist eine Aminosäure, die in der Natur hauptsächlich von Microorganismen produziert wird um vor Hitze, UV-Strahlung und zu hoher Salzkonzentration zu schützen. Ectoin wirkt auf die Haut hydratisierend, stabilisierend, barriereregulierend , beruhigend und entzündugshemmend.
Besonderheiten:
Glycerin ist klar, farb sowie geruchslos. Es hilft Feuchtigkeit in die Haut zu bringen und dort zu binden. Ab einer Konzentration von 30% wirkt es jedoch reizend und hautaustrocknend. Es handelt sich um einen einfachden dreiwertigen Alkohol, der natürlich vor allem in pflnazlichen Fetten und Ölen vorkommt.
Besonderheiten:
Die Süßholzwurzel hat durch die enthaltenen Flavonoide eine stark entzündungshemmende sowie antioxidative Wirkung und wirken der Entstehung freier Radikalen entgegen . In der Kosmetik wird es for allem zum Aufhellen der Haut bei Altersflecken gebraucht. Wegen seiner entzündugshemmenden Eigenschaft wird derSüßholzwurzextrakt auch gerne bei entzündlicher, irritierter oder sensibler Haut angewandt.
Besonderheiten:
Ein Emulgator der auf rein pflanzlicher Basis hergestellt wird und Wasser und Ölzu einer Emulsion bindet.
Besonderheiten:
Der Reishi-Pilz findet sich in der Anti-Aging Kosmetik. Er hilft bei der Regulierung der Hautfeuchtigkeit und damit auch der Stabilisierung der Hautbarriere. Die Antioxidantien schützen vor oxidativem Stress und schädlichen Radikalen, die die Haut altern lassen. Der Pilz vermag es auch die Zellregeneration zu fördern. Bei gereizter, empfindlicher Haut wirkt er entzündugshemmend und beruhigenden Wirkung .
Besonderheiten:
Ein chemisch verändertes Lecithin, welches als Emulgator oder Liposomenbildner verwendet wird.
Besonderheiten:
Sonnenblumenöl wird aus den Kernen anhand einer Kaltpressung gewonnen. Wichtige Besandteile sind ungesättigte Fettsäuren wie Linolsäure und Ölsäure und Vitamin E. Ein leichtes mildes, pflegendes Öl, das ein angenehmes Hautgefühl hinterlässt.Wegen seiner entzündungshemmenden Eigenschaften wird es gerne bei zu Hautunreinheiten neigender Haut verwendet. Neben der antioxidativen, regenerienden Wirkung ist das Öl auch für die Verhornungsregulierung ausgezeichnet (Hautschüppchen).
Besonderheiten:
Kosmetischer Hilfsstoff, der die Wirksamkeit und die Formulierung der Rezepte unterstützt. Der Stoff glättet unter anderem auch die Haut und macht sie weich.
Besonderheiten:
Ein sechswertiger Alkohol der in zahlreichen Pflanzen vorhanden ist. Er wird vom Körper als Abbauprodukt von Glucose selbst hergestellt. In der Kosmetik hilft Inositol die Bildung von Falten zu reduzieren, untersützt die Hautglättung und spendet Feuchtigkeit.
Besonderheiten:
Verbessert die Beständigkeit und Haltbarkeit von Emulsionen, weil es die Emulsionsbildung unterstützt.
Besonderheiten:
Dieses Öl entstammt der Macadamia-Nuss und ist reich an nährenden Fettsäuren. Der Ölsäuregehalt ist hoch (bis zu 67%), wodurch es die Haut sehr geschmedig hinterlässt und somit ideal bei trockeneer Haut ist. Macadamia-Nuss Öl enthält insbesondere eine hohe M selbstenge an Palmitoleinsäure (12-24%), welche auch natürlicherweise selbst in der Haut produziertt wird.
Besonderheiten:
Auch als Nikotinsäureamid bekannt ist es ein Vitamin B3 Derivat. Niacinamid findet in der Anti-Aging Pflege regen Gebrauch. Zum einen, weil es stark antioxidativ wirkt und die Haut vor freien Radikalen schützt und einer frühzeitigen Hautalterung effektiv entgegengewirkt werden kann. Die Lipidproduktion, körpereigene Kollagen- und Elastinproduktion werden unterstützt. Das Resultat ist ein glatteres ,strafferes Hautbild mit mehr Spannkraft. Feine Falten können bei regelmäßiger Anwendung reduziert werden. Auch bei geschädigter Hautwird die Hautbariere regeneriert. Dies hilft den Feuchtgksverlust zu minimieren..Deshalb ist es auch für trockene Haut sehr empfehlenswert. Bei regelmäßiger Anwendung trägt Niacinamid bei großporiger Haut zu einem gleichmäßigerem Hautbild bei. Bei fettiger Haut sind die hautbruhigenden und talgreduzierenden Eigenschaften gefragt.Die antibakterielle Wirkung iost hier sehr hilfreich. Bei Pigmentflecken hilft Niacinamid mit der Hemmung von Melanin. Dadurch können dunkle Unreinheitsmerkmale verblassen und der Teint wirkt auf frischer und gesünder .
Besonderheiten:
Feigenkaktusextrakt ist reich an antioxidativen Verbindungen, die die sensible Haut beruhigen und Reizungen reduzieren können. Die enthaltenen ungesättigten Fettsäuren und Aminosäuren können die Haut regerieren und Feuchtigkeit zuführen.
Besonderheiten:
Ein natürliches Feuchthaltemittel und ökologisch nachhaltig. Es hat die Aufgabe andere Substanzen aufzulösen und erhöht oder verringert die Viskosität von Kosmetika.
Besonderheiten:
Pentylene Glycol ist ein zweiwertiger Alkohol, der daran beteiligt ist die Bildung Mikroorganismen auf der Haut, wie zum Beispiel Baktieren und Pilze zu verhindern. Eine weitere Funktion ist seine feuchtigkeitsspendende Wirkung.
Besonderheiten:
Ein mehrwertiger Alkohol, der Wasser binden kann und deshalb der Haut Feuchtigkeit spendet. Mit der richtigen Kozentration lagert sich Propylenglycol in Hautzellen an und bindet dort Wasser. Dies führt zu einer Befeuchtung der Haut.Die Konzentration darf allerdings nicht zu hoch sein, da sonst Wasser entzogen statt gebunden wird.
Besonderheiten:
Das Extrakt entstammt einer Pflanze die gemeinhin als Portulak bekannt ist. Es ist ein starkes Antioxidans, was auf den hohen Gehalt an Vitamin A (Beta-Carotin), Vitamin C sowie Vitamin E (Alpha-Tocopherol) zurückzuführen ist. Dadurch kann Portulak freie Radikale neutralisieren. Durch den hohen Gehalt an an Vitamin E und Vitamin C hellt es die Haut auf und reduziert die durch die UV-Strahlung verursachten Hautschäden. Zudem ist es auch hautberuihigend und anti-allergisch, weil es reich an Katecholaminen, wie L-Methyladrnalin und Dopamin ist. Dadurch werden Rötungen im Gesicht reduziert. Der hohe Anteil an Omega-3-Fettsäuren hat eine entzündungshemmende Wirkung. Das eignet sich gut bei durch Trockenheit verursachten Juckreiz und auch bei Akne.
Besonderheiten:
Dieses Lipid wird aus den Samen des "Wunderbaums"gewonnen, welcher in Westasien und Nordostafrika wächst . Ein Hauptbestandteil ist die Ricinolsäure. Es hat rückfettende, schützende und wasserabweisende Eigenschaften.Rizinusöl ist reich an Vitamin E und somit antioxidativ. Zudem ist es nicht nur entzündugshemmend, sondern auch anitibakteriell, weswegen es bei bei Hautunreinheiten zum Einsatz kommt. Die Hautelastizität kann verbessert und dadurch Narbenbildungen entgegengewirkt werden .
Besonderheiten:
Kieselsäure ist ein Spurenelement und hat in der Kosmetik vielfältige Funktionen. Sie strafft die Haut, indem sie ein festes und gesundes Bindegewebe begünstigt. Des weiteren wirkt Silica auf der Haut nicht nur beruhigend, sondern auch kühlend und feuchtigkeitsspendend. Die Hautregeneration wird angeregt.
Besonderheiten:
Dieser Emulgator ist besonders in der zertifizierten Naturkosmetik zu finden. Zusätzlich weist er eine reinigende, hautpflegende Wirkung auf.
Besonderheiten:
Ein Zuckeremulgator, der aus einem Zuckermolekül an zwei Fettsäuren (Distearat) verbunden, besteht. Das Sucrose Stearate ist ein Co- Emulgato ,der eine rückfettende Eigenschaften hat, und frei von PEG, organischen Lösungsmitteln und Konservierungsstoffen ist.
Besonderheiten:
Eine sogenannte Puffersubstanz oder pH-Regler mineralischen Ursprungs. Hierdurch bleibt der pH-Wert in kosmetischen Mitteln durch Zugeben einer sauren oder basischen Substanz stabil.
Besonderheiten:
Das Salz der Zitronensäure wird zur Regulierung des pH-Wertes in der Kosmetik eingesetzt.
Besonderheiten:
Jojobaöl ist ein flüssiges Wachs und besteht aus den Früchten des Jojobastrauchs. Es ist besonders hautfreundlich, zieht schnell in die Haut ein und verleiht ein sehr geschmeidiges Hautgefühl und glattes Aussehen. In der Kosmetik wird es wegen seiner pflegenden und regenerierenden Lipidkomponente verwendet.
Besonderheiten:
Ein PEG-freier Emulgator auf der Basis von Olivenöl-Fettsäuren-Zuckerbesteht. Er wird in der Kosmetik zur Stabilisierung von Wasser-in-Öl-Emulsionen eingsetzt.
Besonderheiten:
Squalan ist ein klares, geruchloses Lipid und in der Pflanzenwelt zum Beispiel in Olivenöl, Arganöl, Kürbiskernöl häufig auffindbar. Der Mensch produziert den Stoff in der Haut mit einem Anteil von bis zu 12% auch selbst. Squalan wirkt antioxidativ, antikarzinogen und hautschützend. Es ist ein natürlicher Bestandteil der eigenen Hautbarriereschicht zieht schnell ein und schützt vor Wasserverlust der Haut. Deshalb wird es gerne zur Verringerung der Faltenbildung und bei degenerativen Hautprozessen eingesetzt. Auch bei Ekzemen, trockener, sensibler, gereizter, als auch fettiger- und Mischhaut zeichnet sich das Öl durch seine hervorragende Wirkung aus.
Besonderheiten:
Ein Salz der Hyaluronsäure. Es hat ein sehr hohes Wasserbindungsvermögen, verringert den TEWL (Transepidermaler Wasserverlust) und födert dadurch schnell und anhaltend die Hydratisierung der Haut. Ein glatterer, gepflegter, jüngererer Teint kann rasch resultieren.
Besonderheiten:
Ein Emulgator oder Tensid, bestehend aus Palmöl und Sorbitol (natürlicher Zuckeralkohol). Er ist biologisch abbaubar, ungiftig und nicht reizend. Er ermöglicht die Bildung fein verteilter Mischungen von Öl und Wasser.
Besonderheiten:
Ein Tensid pflanzlichen Ursprungs mit äußerst geringer Reizwirkung.
Besonderheiten:
Salicylsäure ist eine Beta-Hydroxysäure und bei der Behandlung von Unreinheiten, Mitessern und Akne hochwirksam. Der Pflanzenwirkstoff wirkt antimikrobiell, entzündungshemmend und kann je nach Konzentration auch keratolytisch (hornlösend, hautglättend), Zellwachstum anregend, feuchtigkeitsbildend wirken. Die Aufnahmefähigkeit von Wirkstoffen in die Haut kann erhöht werden.
Besonderheiten:
Ein natürlicher emulsionsstabilisierender Viskositätsregler. Ein natürliches Verdickungsmittel.
Besonderheiten:
Kochsalz kann die Dichte von Kosmetika verringern und die Viskosität von Kosmetika erhöhen oder verringern.
Besonderheiten:
Ein Weichmacher in der Kosmetik, der aus pflanzlichen Ölen gewonnen wird. Auch als Duftstoff aus Quellen wie z.Bsp. Blüten, Blättern, Stängeln Früchten, Wurzeln etc. findet es Verwendung.
Besonderheiten:
Ein synthetisches Vitamin E-Derivat, welches im Körper zu Vitamin E umgewandelt wird. Es ist stark antioxidativ und zellschützend.
Besonderheiten:
Vitamin E ist ein Vitamin-E-Dervat. Es it ein starkes Antioxidans, fängt Radikale ab und kann Entzündungsreaktionen abschwächen. Unter anderem kann es der Arterienverkalkung entgegen, wirken, indem es positiv in die Lipidperoxidation eingreift. Eigenschaften des Vitamins sind Hydratisierung der Haut, Reduzierung von kleinen Falten und geben damit ein Erscheinungsbild mit glatterem Teint. Zusätzlich ist es ein natürlicher Lichtschutz bis zu LSF 10. Auch bei der Wundheilung und Narbenbehandlung findet es Einsatz. Selbst in höheren Dosierungen ist das Vitamin nicht hautirritierend.
Besonderheiten:
Biologisch abbaubar, 100% natürlich. Es macht Kosmetikmischungen geschmeidig und pflegt gleichzeitig. Es verbessert die Konsistenz der Produkte.
Besonderheiten:
Harnstoff ist ein natürlicher Wirkstoff und vielfältig einsetzbar. Er ist hauteigen und erhöht die Feuchtigkeit( Konzentration von 2%) in den oberen Hautschichten, wirkt glättend und bei höherer Konzentration auch juckreizstillend (10%). Zudem ist Urea heilungsfördernd, entzündugshemmend, antibakteriell und schuppenlösend, etwa bei trockener, ekzematöser Haut.
Besonderheiten:
Ein natürlich vorkommender Zucker, der mit Hilfe von Bakterien der Gattung Xanthomonas gewonnen wird. Er wird auch als glutenfreier Ersatz für Mehl genommen. In der Kosmetik wirkt er bindend, emulsionsstabilisierend und gelbildend, die Viskosität kosmetischer Produkte wird dadurch erhöht. Gleichzeitig zeigt er eine hautpflegende Wirkung.